Die Sprache
Rihansu/Deutsch




 

Rihannsu Deutsch
aefvadh. Sei Willkommen.
jolan‘ tru. Guten Tag, Gute Nacht.
shaoi´dan. Begrüßung, gegenüber Gleichgestellte.
shaoi´ken. Begrüßung, gegenüber einer Respektperson.
shaoi´ben. Begrüßung, gegenüber einer minderwertigen Person.
aoi. Nimmerwiedersehen.
bed´aoi. Auf Wiedersehen
bedah. Bis bald, Ich sehe dich später.
bhai. Bye, Ciao (sehr unformell).
bhai’allh. Verabschiedung an mehrere (sehr unformell).
   
ch’Havran. Remus > von den Reisenden< (Planet).
ch’Rihan. Romulus >von den Erklärten< (Planet).
Eisn. >Heimsonne< Der G9- Stern 128 Trianguli.
Hellguard. 872 Trianguli V. Eine gescheitere Kolonie , die nach dem zweiten Vordringen der Föderation >hastig (und unvollständig) evakuiert wurde.
Levaeri V. Fünfter Planeten des Levaeri- System, identisch mit 113 Trianguli. Dort gab es eine Orbitalstation, in der verschieden biologische Forschungen stattfanden, bis die Base von Streitkräften der Föderation und dem Renegatenschiff Blutschwinge (Romulanisches Schiff) zerstört wurde.
ch‘bah'joran. Bajor (Planet).
ch‘bhet'sad. Betazed (Planet).
ch‘card'hassin. Cardassian (Planet).
ch’trh’illhan. Trill (Planet).
ch’feh'renghian. Ferenginar (Planet).
aemhig. Nova.
stealm. Stern.
Vorta Vor. Rihannsu Himmel /Paradies/ Eden.
Areinnye. die Hölle.
   
harranha. Der Bewohner von ch’Havran (Remaner).
harranssu. Die Bewohner von ch’Havran (Mehrzahl).
rihanha. Der Bewohner von ch’Rihan (Romulaner).
rihannsu. Die Bewohner von ch’Rihan (Mehrzahl).
lloann’mhrahel. Die Vereinte Föderation der Planeten, Allerdings lautet die wörtliche übersetzung >>Sie , von dort<<, im Gegensatz zu >>Wir, von hier<<. Im Anschluß an den ersten Kontakt mit dem Imperium nannte man die Klingonen Khell’oann–mhehorael: >>Mehr von ihnen, von woanders<<.
lloann’na. Allgemeine Bezeichnung für einen VFP-Angehörigen. Genaue übersetzung: >ein/ der Föd<.
lloannen’galae. Flotte, Geschwader, Einsatzgruppe der Föderation. Mit diesem Begriff sind aggressive Assoziationen verbunden, die nicht zwischen Kriegsschiffen und unbewaffneten zivilen Raumer unterscheiden. Die Rihannsu neigt fast immer dazu, fremde Schiffe als potentielle Feinde zu identifizieren.
kll’inghann. Klingone (Siehe auch lloann’mhrahel).
khell’oann–mhehorael. >>Mehr von ihnen, von woanders<< (siehe auch lloann’mhrahel).
   
stelai ler'lloann. Neutrale Zone, Föderation.
stelai ler'khell‘oann. Neutrale Zone, Klingonen.
bah'jorann. Der Bewohner von ch‘bah'joran (Bajoraner).
bah'jorannsu. Die Bewohner von ch‘bah'joran (Mehrzahl).
bhet'sadha. Der Bewohner von ch‘bhet'sad (Betazoid).
bhet'sadhannsu. Die Bewohner von ch‘bhet'sad (Mehrzahl).
card'hassinna. Der Bewohner von ch‘card'hassin (Cardassianer).
Card'hassinnsu. Die Bewohner von ch‘card'hassin (Mehrzahl).
trh'illha. Der Bewohner von ch’trh’illhan (Trill).
trh'illannsu. Die Bewohner von ch’trh’illhan (Mehrzahl).
feh'renghi. Der Bewohner von ch’feh'renghian (Ferengi).
feh'renghinnsu. Die Bewohner von ch’feh'renghian (Mehrzahl).
Galae. Flotte, insbesondere die Raumflotte, da die Schlachten der Rihannsu- Geschichte in erster Linie auf dem Land stattfanden. Allerdings wurden später auch viele Flugzeuge zu offensiven und defensive eingesetzt, und darauf geht dieser Ausdruck zurück. Er hat keine Marinetradition.
   
haerh. Frachtkammer.
haerht. Laderaum.
haudet‘. Verbindung aus Haud , Schreiben, und Etrehh, Maschine. Computerausdrücke, manchmal auch Bildschirmhalt. Ableitung hnhaudr, >Datentranzfer< direkter Daten austausch zwischen verschiedenen Computern.
hnhaudr. >Datentranzfer< direkter Daten austausch zwischen verschiedenen Computern.
hteij. Transporter, Transmitter. Diese Reisemethode gilt häufig nicht als zuverlässig . (Was vermutlich daran liegt, das die Technik von den Klingonen stammt.
hwaveyiir. Kommando- oder Exekutivzentrum. Die Brücke eines Raumschiffes, im Gegensatz zum Gefechtzentrum- Siehe Oira.
oira. Gefechtszentrum. An Bord von Kriegschwalben oder kleinere Schiffen befindet sich die entsprechenden Kontrollen in einer Sektion der Brücke (siehe Hwaveyiir). In der größeren Kreuzern, zum Beispiel in den vom Klingonen gebauten Einheiten der Akif- und K’t’inga- Klasse bezieht sich der Ausdruck auf ein abgeschirmtes Segment des Kommandobugs.
yhfi-ss’ue. >Transportröhren - ein öffentliches Transportsystem. Die >Züge< bestehen aus fünf Waggons, die von Linearmotoren angetrieben werden und jeweils zwanzig Passagieren Platz bieten. Sie rollen auf Gleisen durch geschlossene, wetterfeste Röhren.
fvillha. Rihannsu- Analog für den Terranischen Begriff > Prätor<, Ursprünglich ein Justizbeamter mit begrenzten (inzwischen erweiterten) exekutiven Befugnissen. Ableitung von fvillhaih, >Prätoriat<.
   
fvillhaih. >Prätoriat.<
th’ann. Ein Gefangener.
th’ann-a. Der/ Die Gefangene.
ne th'ann(-a) a'hriah. Bringen Sie den/die Gefangene(n) in die Brigg.
rrh-thanai. Geiselpflege. Manchmal wird der Frieden durch den Austausch von Kindern abgesichert, die in den Traditionen der jeweiligen Seiten aufwachsen, um Verständnis und Harmonie zu fördern. Gelegentlich findet der Austausch statt, um Druck auszuüben und ein bestimmtes Verhalten zu gewährleisten; >>Wenn du dich nicht fügst, stirbt dein Sohn oder deine Tochter.<< Geiselpflege beginnt oft im ersten Kontext und geht dann in den anderen über.
Ra’kholh. Rächer. Ein populärer Raumschiffname in der Rihannsu-Flotte.
S’harien. >Blutduchbohrer> Ein altvulkanischer Name, den vor der Trennung Vulkans ein berühmter Schmied wählte, um gegen Suraks Lehren Stellung zu beziehen. Auch die Bezeichnung für sein Schwerter.
llaekh-ae’rl. >Lachender Mord< --- die Methode oder Kata einer bei den Rihannsu gebräuchlichen Kampftechniken ohne Waffen. Herkunft des Begriffes unbekannt.
daise. Präfix. Chef, Oberhaupt, Vorgesetzter, Senior, Oberst usw.
daisemi’in. Oberhaupt unter mehreren (Kandidaten ect.)
deihu. >ältester<, Mitglied des Senats. Vergleichbar mit dem terranischen Wort >Senator.< Im Lateinischen >Senex<
mnhei’sahe. Die Herrschende Leidenschaft; ein Konzept oder Konzeptkomplex, der einen großen Teil des Rihannsu-Leben Bestimmt, soweit es dabei um Ehre geht. Das Mnhei’sahe Betrifft in erster Linie die Höflichkeit andere Personen gegenüber. In Abhängigkeit von den Umständen verlangt jene Höflichkeit, jemanden zu töten, um ihn zu ehren, oder sich zu seinen Gunsten stark zu benachteiligen. Es gibt viel subtile Nebenbedeutungen, deren Erläuterung hier zu weit führen würde. Für gewöhnlich wird dem Mnhei’sahe Genüge getan, wenn alle Beteiligten den Eindruck gewinnen, das nach einer sozialen (oder anders gestalteten) Transaktion >Gesicht< und Ehre gewahrt bleiben. Hinweis. Man hat diesen Begriff gelegentlich falsch übersetzt – als >Handeln zum Wohle eine anderen Person<. Das stimmt nicht. So ein Konzept hat in der Rihannsu- Kultur nie Existiert. Man denkt nur an den eigenen Nutzen (beziehungsweise an die eigene Ehre), Und wenn die Handlungen >richtig< sind, so gereichen sie auch den anderen Beteiligten zum Vorteil.
   
y'kllhe. Du/sie Wurm!
eneh hwau' kllhwnia na imirr-hlhhse. Obszönität.
Areinnye'n-hnah! Fahr zur Hölle!
veruul. Narr,Idiot.
hwiiy. "Du bist (jemand oder etwas)." z.B. "Hwiiy veruul!" "Du bist ein Idiot!"
ainhha. Beleidigung, beleidigen.
khhe’tcha. "Verdammt"(als Ausdruck: Fluch).
   
hna’h. Ein Imperativ-Suffix, der sich auf Aktivierungen bezieht, zum Beispiel >Feuer!<, >Energie!<, oder >Los!<.
h’ta-fvau. >>Zum Letzten-Ort, unverzügliche Rückkehr<< - >>Komm hierher zurück<<.
hwiiy. >> Du bist<< __Manchmal ein Imperative.
iehyyak. Eher >multiple< als >mehrere< Phaser. Hinweis auf die Phaserbatterien eines Raumschiffes.
ie’yyak. >>Phaser abfeuern!<<.
khoi. >>ausschalten, aufhören, beenden.<<.
h’ta-fvau. >>Zum Letzten-Ort, unverzügliche Rückkehr<< - >>Komm hierher zurück<<.
hwiiy. >> Du bist<< __Manchmal ein Imperative.
llilla’hu. >>Das genügt<<, >> das reicht aus<<..
mnek’nra. >>Gut, in Ordnung, korrekt, zufriedenstellend<< --- das Wort wird von Untergebenden Vorgesetzten gegenüber verwendet
mnekha. >>Gut, in Ordnung, korrekt, zufriedenstellend<< --- das Wort wird von Vorgesetzten, die mit Untergebenden sprechen.
au’e. >>Oh Ja<< (in der betonten Form >> O ja!<<).
   
neth/ nah‘lai Entweder – oder.
rekkhai. >Sir< -- die ehrenvolle an rede eines Vorgesetzten durch einen Untergebenden.
rha. >In der Tat<(Umgangssprachlich; >Ach tatsächlich?<.
rh'e. >Es ist so<(Umgangssprachlich; >Ach tatsächlich?<.
ssuaj-ha. >Verstanden!<(Der Untergebende zum Vorgesetzten).
ssuej-d’ifv. >>Haben sie verstanden? << (Der Vorgesetzte zum Untergebenden ).
sthea’hwill. >>Ich bitte darum, das es (eine Handlung) sofort erledigt wird.<< der Vorgesetzt zum Untergebenden, höfliche Form).
ta krenn. >> Sieh hier; sieh dir das an.<<.
ta’ khoi. >> Bildschirm aus.<< Desaktivierungsbefehl für Geräte, die mit verbalen Kontrollen ausgestattet sind. Wird dieser Begriff einer Person gegenüber benutzt, so betont er den Höheren Rang. .
ta‘ rhae. >>Bildschirm an<< Desaktivierungsbefehl für Geräte, die mit verbalen Kontrollen ausgestattet sind. Wird dieser Begriff einer Person gegenüber benutzt, so betont er den Höheren Rang..
rhae. anschalten.
   
tlhei. >Mein Wort< -- Manchmal verwendet als >mein (gegebenes) Wort<, Jedoch häufiger in der Bedeutung von >mein Befehl/Order/Geheiß<..
urru. >>Gehe nach…< ---ein neutraler Imperative, der (wenn es die umstände erlauben) auch von Untergebenen Vorgesetzten gegenüber benutzt werden kann (und nicht nur Umgekehrt, was häufiger geschieht).
vaed'rae. >>Vernimm meine Worte/ Schenk mir deine Aufmerksamkeit << Deutlicher und förmlicher als >>Hör mir zu<<.
vah-udt. >>Welcher Rang?<< >>Wer bist du (das du mich diese Fragst/ das du dich so verhältst)?
vriha. >Höchste/r < - Anrede für einen Vorgesetzten, der seinen sehr hohen Rang bekleidet.
nuhirrien. >Hin-sehen< --Charisma oder die Fähigkeit, viele andere Personen zu Faszinieren. .
oal’lhlih. >Verkünde die Präsenz/Ankunft<.
hnafirh. >Sehen< --Aber nicht in der aktiven Form. Die Aufforderung , an etwas teilzunehmen, indem jemand anderes Informationen übermittelt oder sie teilt. Ableitung hnafirh‘rau: >>Lass mich / uns es Sehen<<.
hnafirh’rau. >>Lass mich / uns es Sehen<<
hnafirh-d? Können Sie sehen? (sarkastisch).
hnafiv. >>Hören<< -- Aber nicht in der aktiven Form. Die Aufforderung , an etwas teilzunehmen, indem jemand anderes Informationen übermittelt oder sie teilt. Ableitung hnavif’rau >> Lass mich / uns es Hören<<.
hnavif’rau. >> Lass mich / uns es Hören<<.
   
hnafiv-d ? Können Sie hören? (sarkastisch).
qiuu / qiuu’n (oaii). Alles, die Gesamtheit; >der gesamte Kram<.
aihr. >Dies ist< Indikatives Substantiv.
auethn. Berate mich, beantworte meine Frage.
lhhei. >>Madam<<.
a'hyan hnaai ll'anha. Machen Sie ein Außenteam bereit.
hteij'rhae. Transporter aktivieren, Transporter aktiviert.
oira'd'a. Ich bin auf / gehe zur Brücke.
hna a'thllen. Ich will jetzt Ergebnisse / Resultate.
ie. Ja.
ka, dhat. Nein.
   
Baerhar. Antriebsgondel.
ta. Bildschirm.
etrehh. Maschine.
aithaen. Computerprogramm, programmieren.
akhoii. Dilithium.
akhoii’rhaaer. Dilithiumkristall.
aehf. Heck.
t’liss. Bird of Prey (Schiffsklasse) / Raubvogel / Symbol des Romulanischen Imperiums.
aen’rhien. Blutschwinge Kriegschwalbe.
aenha. Ziel.
ahhaid. Unterlichtgeschwindigkeit.
aaiydh. Uniform.
yhfi'etrehh. Turbolift.
   
amnei'chikaru. Waffen/Taktische Anzeige.
amnei'saehne. Waffen/Taktischer Offizier.
amnhhei. Taktik.
amnei. taktisch.
aen v'stelam. Sternenschwinge.
aikhos. Speicherbänke.
reiahrin. Schwert.
aen. Schwinge, Flügel.
aihth. Schlachtordnung.
aonra. Sabotage.
hteij. Quartier.
   
dypshj. Partner, Verbündete(r).
aeshim. Patroullie / Streife.
aefnumn. Pflanze.
galaehe. Militär.
aehhrr. Metall.
aihknae. laden (Waffe).
hwen. Krieger / Kämpfer auch: Soldat.
arakha. Kollidieren.
aaenhr. Kolonie.
dinglh. Kantine .
aemae. jemanden Köpfen.
   
aekhei. (er)schießen.
aahfae. (er)stechen.
anaesu. Disziplin / diszipliniert.
avaihh. Warpantrieb.
amnei. Waffe.
kaleh. Dolch / Degen.
khlenai. Replikator.
khlenaiin. Mehrzahl von Replikator.
melakol. Meßgerät für Druck / Maßeinheit des Masses für Druck.
a'hriah. Brigg.
enyyak. Phaser / Disruptor.
   
bhaie. Alarm.
alleik. alarmiert, vorbereitet.
a‘hyan. Außenteam.
saghomh / sagomh. Auszeichnung / verleihen.
ssuay. Aye, Aye (kurzform für, Verstanden!).
aedt. Basis, Hauptquartier.
haud. Schreiben.
saehne. Offizier.
airai leiten, kommandieren
   
auethnen Berater, Ratgebern
el’llaudh Botschafter
daisemi‘ maenek Chefarzt
ke'rhin befreundete Rihanha-Kamerad/in
ke'rhin-a Rihannsu-Kameraden
fvillha Praetor
fvillhaih Praetoriat
Rei'karanha Imperialer Legionär
Rei'karansu Mehrzahl von Rei'karanha
Tal Shiar Romulanischer Imperialer Geheimdienst
   
fvai Reittier von Kindern und Haustier (in vornehmeren Häusern). In der Größer vergleichbar mit dem Mesohippus des terranischen Oligozän oder dem C. familiaris inostranzewi (dänische Dogge) des Holozän. Das Erscheinungsbild weißt jedoch erhebliche Unterschiede auf.
fvaiin Mehrzahl von fvai (schau drüber)
hlai große, flugunfähige Vögel, die man aufgrund ihres Fleisches Züchtet. Vergleichbar mit dem terranischen Strauß Struthio camelus Exemplare werden manchmal gezähmt, um Kindern als Reittier zu dienen. Dadurch wird das Fleisch jedoch ungenießbar.
hlaiin Mehrzahl von hlai (schau drüber)
hlai’hwy >gehaltende< und Gezähmte
hlai’vna >freie< hlai und wilde Vögel.
hnoiyika Raubtier, vergleichbar mit dem terranischen Wiesel Mustela frenata aber ohne Schwanz, hundertzwanzig Zentimeter lang, mit einer Schulterhöhe von fast einen Meter. Bekannt für Heimtücke und unersättlichen Appetit
hnoiyikar Mehrzahl von hnoiyika (schau drüber)
kllhe Ein Ringelwurm, den man in Hlai-Pferchen verwendet. Er nimmt den säurehaltigen Kot auf und verwandel ihn in nährstoffreichen Dünger. Auch ein Schimpfwort
Kllhe-a Mehrzahl von Ringelwurm
t'liss Rihannsu Raubvogel / auch Symbol des Romulanischen Imperiums
   
nei’rrh Kleine Vögel, in Größe und Flugeigenschaften vergleichbar mit den terranischen Kolibris der Gattung Trochilidae. Der Oberkiefer des Schnabels weist einen Giftdorn auf. Der Ausdruck wird auch als Schimpfwort benutzt und gilt Personen, über die man sich ärgert oder die gefährlich sind, als man auf Grund von Größe, Status und ihre Würde annimmt
Nei’rrh-a (Mehrzahl)
sseikea Ein Aasfresser, vergleichbar mit einer terranischen Hyäne Crocuta Cornuta. Auch ein Schimpfwort
Sseikea-a Mehrzahl von Aasfresser
thrai Ein Raubtier, vergleichbar mit dem Amerikanischen Vielfraß der Erde, Gattung Gulo luscus. Man sagt ihn die gleichen legendären Eigenschaften nach; Thraiin stehen im Ruf, ausdauernd, rachsüchtig, stur und sehr wild zu sein.
thraiin Mehrzahl von thrai (schau drüber)
ahlh Tier
ahlh-a Tiere
aen Flügel, Schwinge
aevr Flug
aihai Ebene, flaches Land. >Prärie <
rhim Baum
aeudt Klippe
   
aehkha Wüste
atlai Fluss
yffirn Beeren, für Wein Herausstellung (Eigenname)
kheh Getreide / Korn, das genutzt wird um Rihannsu-Ale herzustellen
lehe'jhme eine Frucht, die benutzt wird, um Rihannsu Wein zu bilden.
viinerine traditionelles Gericht
sesketh eine Rihannsu Mischung
wagi Rihannsu Busch mit vielen Dornen
wagiin Mehrzahl vom Busch
lagga Rihannsu-Blume
laggarin Mehrzahl von Blume
au lagga'ju Eine Blume für einen Engel
gletten dünne Suppe
   
hfihar Haus, ehrenvolle Familien, nicht die Gebäude
hfihrnn Häuser, ehrenvolle Familien, nicht die Gebäude
hru’hfirh Oberhaupt des Haushaltes, als >Lord< bezeichnet. ältestes Mitglied einer ehrenvolle Familie.
hru’hfe Oberhaupt des Haushaltes. Die ranghöchste Bedienstete, von der übrigen Hausangestellten ihre Anweisungen empfangen.
hfai / hfehan Ein Bindungsbedienster, der Zwar Lohn bekommt, jedoch nicht die Freiheit hat, die Anstellung zu wechseln
khellian Ein veralteter Begriff für >Jäger<. Auch der Namen eines unbedeutenden Prätor- Haus.
Khellian-a Die Jäger ( Mehrzahl)
arrhe Bar-Wert. Ursprünglich abfällig gemeint: ein Bediensteter, der Sklavenpflichten unter seinem Rang wahrnimmt. Später erfuhr dieser Begriff folgende Modifikation: >>ein Bediensteter, der eine höhere Stellung mehr verdient als jene, die damit belohnt wurden.<<
hru'fir Gemahl,(Ehe-) Partner (männlich)
hru'fi Gemahlin, (Ehe-) Partnerin (weiblich)
Eitreih’hveinn das Bauernfest auf ch’Rihan
   
argere aufsässig
aekea fest, hart
ailhun. Frau
arhi Gefühl
annha heiraten
abilai leidenschaftlich
heis’he Liebe, Zuneigung
a’rhea Liebling, Herz
Jhu Engel
   
ahiu Zahn
ahiu'aehkhifv Zahnschmerzen
aehuus Patient, Kranker
bhhaes Hals
notht´dnre Gesundheit (Gute)
notht´ray Gesundheit (Schlechte)
aelhih Gehirn, Verstand
rhien, plaeh Blut
aennh Atem, atmen
anaerai heilen
   
Arrhae Eigenname. Abgeleitet von >arrhe< siehe unten.
Aidoann Eigenname, selten, >Mond<
Ael Ein auf ch’Havran üblicher Eigenname, der >Geflügelt< bedeutet. Man verwendet ihn auch als Adjektiv in Bezug auf ein Geschöpf , das sich sehr schnell bewegt und dem Beobachter dadurch keine zeit lässt Einzelheiten zu erkennen. (beflügelt)
Rehei Spitzname
   
afw’ein Vernunft als Eigenschaftsaspekt des Bewusstsein, nicht als >Vorwand<, um das eigene Verhalten zu erklären.
hrrau Bei/auf/ in, zu, im, an, ein Ortsangebendes Partikel bzw. Infix.
mnahe Abneigung, Hass
aeje albern
asha anderer Meinung sein
thrad Anlügen
awhae anpassen
   
v‘ des...; von
ju dort
y' du
alhu für
...'ha lass mich
barreman Sie, ihre
n' von
aerrh darüber
i' und
arrh über
hann'yyo danke
   
mneihy Rot-Braun (Bronze)
iseehj Gold
isaehj'ey Golden
lhohnu'ey Silbern
ehrie Grün
mneani Rot
isneih Gelb
lhaiy Blau
afvu Schwarz
aye Weiss
   
aehallho Monster-Geist imaginäres Geschöpf, vergleichbar mit dem >Nachtmahr< der terranischen Tradition. Eine Wesenheit, die den Träumer zur ewigen Verdammnis führt. Gleichzeitig ist damit ein >Illusionäres Bild< gemeint, das jemand von einer anderen Person hat- um Gegensatz zur wahren Natur eines betreffenden Individuums. Impulsantrieb
llhrei’sian Diarrhöe aufgrund einer Leichten Lebensmittelvergiftung. Vergleichbar mit >Durchfall<, >Lauferitis<, Twostepp der Titanen> (Starfleet-Slang) usw
aellae Ackerbau, Landwirtschaft
bhaeht Arbeit, Aufgabe, Tagewerk
aethl zwischen, dazwischen
aekhra zustimmen
aeiiht zusammen
akhae zurückweichen
rhhaensuriuu zentral, im Mittelpunkt
aehaa Würde
tlhei Wort
cha´dor Wollen
Tjiran'en'Janiir "Weg zur Freiheit" (interner Name der Untergrundbewegung auf ch'Rihan)
amnaei wegwerfen
pokot Warm
lyret´dedreen verheimlichen, verbergen
lyret Wahrheit
adaehd (Vor)stoß,(vor)stossen
   
aefen Vorsilbe
atsaen vielleicht
aigre viele, unzählige
aehuho verstecken
aulhta Verschluß
batlem Verletzt, verwundet
amneie verlassen, räumen
aehka verdorben, verfault
aimnaa verändern
   
anasai verabscheuen
askain unwissend
aevhhl Unruhig
aihhiu unglücklich
aeyyas Unglück
atehmn unbrauchbar machen, kampfunfähig
   
aethra Trick, austricksen
aaith traurig
aedhai Tempel(Gebäude)
meillunsiateve Teile, Abschnitte
erredn Student
aerae stören
aehv Stimme
bhhrae sterblich
ariuh Stiefel
hrath / rath Stadt
hpafirh spionieren
brisaer Spiel
akdn Später
   
tharon Sitzen
aendon seltsam
aodt selbstsüchtig
aememn selbstbewußt
anhae Schüssel, Platte
choch Schnell
ataehkh schmutzig, dreckig
ataen Schmutz, Erde
aehkhifv Schmerz
aensai schlau
harfeh Schatten (in Zusammensetzungen: arfe')
aerlhi, akeh Schande
ahllhu Schalter, schalten
bolaes schädlich
bresasam sammeln, zusammensetzen
   
aevumih Reich, Empire
hnoiyika Räuber
aestur Prozent
achhu primitiv
bricae Preis
anhelae platzieren
gen Platz
aehhen Plan, planen
aismor Option, Möglichkeit
abrai offen, geöffnet
abhhil nützlich
brochae Notiz, Nachricht
   
patned´pra´krsh Nie
aaemir nervös
bruaon Nachbar
aihkh nach, nachdem
allihv Museum
aidoann'ehhae Mondlicht
aehyy Mißbrauch, beschimpfen
sekat Mich, meine(r,s)
aetan Menue
amnait Mensch
aheimn Mannigfaltigkeit
   
anahos mächtig
aenaer Lösegeld, loskaufen
afvillhei Leiter, Präsident
bhaaen Lehren
rawn Langsam
tohr lange Zeit
drihaen lang
aeihmn Landgang
amnuei lächerlich
ae'r lachen
   
ailmna kühn
mayri Kommen / Gehen
payr Können
aodaet Kodex, Gesetzbuch
abhae klettern
lacendt Klein
hardre Kein(e,er,es)
avastam Keil
yie ahr'en kann (darüber) gesagt werden
bhudt Junge
hna jetzt, im Moment
   
arhaen horizontal, waagerecht
aekhho hinabsteigen
dekon Hilfe
chon Hier
Hru'Auethnen Hauptberater
boaes Halskette
arrhai, arrhe-aevr Händler
aarecendt groß
aepi gleich
audaen Gewand
bhaohh gewalttätig
afvrr geschlossen, zu
   
aled Geschickt
aodhh gerissen, clever
aisha Gerät
llilla'hu genügend, ausreichend
aeilhh gemein, niederträchtig
aehfvi gehorchen
bontdet geben (willig)
bontwe geben (unwillig)
aegein Gas
bataere frustriert
   
bilire-ahi friedlich
bilire Frieden
bendain Fremder
bhaon Aufrichtigkeit
afweirrea Ausbilder, Lehrer, Professor
ainama ausdenken, erfinden
krowert Bald
amaer Bart
aethhon Beerdigung
ehl'n (ehl'ein qiuu) begründet (etwas ist begründet)
aeher erfreut
   
ertragen aushalten
aulha erwählt, auswählen
aled fähig
alehu Fähigkeit
llaiir Flamme
aefvoi Freiwilliger, freiwillig
baerhie fremd, ausländisch
aerhii benötigen
bhuut Beschuldigung
aeohh bevorzugen
akheamn biegen
beest bleiben
ainnh bösartig
nuhirrien Charisma
hann'yyo danke, ich stehe in deiner Schuld
   
aelhe denken
thrai Dieb
kyr´lep einige
arhoe erreichen (Erfolg)
aorre einstellen, anpassen
anuu Entmutigung
thllen Ergebnisse
io'hh Erster (der Erste)
   
siuren >Minuten< -- Das Rihannsu-äquivalent einer Standardminute ist 50,5 Sekunden lang.
siuren-a Merzahl von Minuten
had´onre Morgens
miite Mittag (Tageszeit)
aihkhmiite Nachmittag (Tageszeit)
aesnl Tag (Gegensatz zu Nacht)
brhon Morgen (Tageszeit)
aetheaa Montage
anarhai Dämmerung
shad´elet Heute
show Heiß
zhown Kalt